by Alex Kirezoglou
Alex Kirezoglou composed this blog entry in the ‘Language and Minorities in Europe’ (GER 418) course in the spring of 2013.
Döner und andere beliebte Türkische Gerichte sind in den letzten Jahren eine der beliebtesten Speißen in Deutschland geworden, vor allem bei der Jugend. Doch obwohl die Türkischen Spezialitäten überall in Deutschland angeboten werden ist der Rest der Türkischen Kultur und Sprache für die meisten Deutschen noch ein Rätsel. Wie auch viele andere Immigranten haben Türken in Deutschland viele Probleme gehabt. Viele von ihnen kamen nach Berlin, Frankfurt oder München um ein neues Leben aufzubauen, ein Leben was ihnen viele neue Möglichkeiten bieten würde. Doch der neue Anfang war für viele eher wie ein schrecklicher Albtraum. Obwohl der Drang da war die Deutsche Sprache zu lernen und damit in die deutsche Kultur aufgenommen zu werden, war es öfters eine große Hürde. Dies führte dazu, dass sich verschiedene türkisch-sprechende Siedlungen gebildet haben. Der Kreuzberg und andere Teile Berlins wurden zunehmend türkisch und damit von der deutschen Kultur immer ausgeschlossener. Das Gefühl der Einsamkeit wurde für viele türkische Kinder auch noch schwerer in der Schule. Viele Kinder wurden für ihren Akzent oder Unfähigkeit Deutsch zu sprechen gehänselt. Doch das eigentliche Problem bestand darin, dass es vom deutschen Staat keine Unterstützung gab Deutsch zu lernen und viele Immigranten das Geld nicht hatten sich für einen teuren Deutsch Kurs zu registrieren.
Türkisch für Anfänger, eine deutsche Sitkom, die den Alltag einer Türkischen Familie in Berlin beschreibt ist ein andere Initiative, die vom ARD, eines der größten deutschen Fernsehsendern gestartet wurde. Die Sendung wurde schnell populär wegen der Komik und des Sarkasmus. Doch leider hat die Sendung nicht immer die Wahrheit gezeigt, sondern sich leider oft um den Türkischen Akzent und konservative Kultur lustig gemacht. Die Sendung wurde nach einigen Jahren abgesetzt und der Kampf die Türkische Kultur wahrhaftig zu representieren ging weiter in die nächste Runde.
Works Cited
Allasch, Jörg. "Türken Bleiben Unter Sich." Berliner Morgenpost. N.p., 21 Aug. 2003. Web. 26 Apr. 2013.
"Deutschland: Deutschpflicht Auf Berliner Schulhöfen." - Migration-Info. N.p., n.d. Web. 26 Apr. 2013.
Lauer, C. "Türken Sind Die Sorgenkinder Der Integration." DIE WELT. N.p., 17 Apr. 2010. Web. 26 Apr. 2013.
Senocak, Zafek. "Integration: Türkische Gymnasien? Aber Ja!" ZEIT ONLINE. N.p., 31 Mar. 2010. Web. 26 Apr. 2013.
STRÜNING, Felix. "Türken in Deutschland 2012." Citizen Times. N.p., 19 Aug. 2012. Web. 26 Apr. 2013.
"Türkisch Für Anfänger." Fernsehserien.de. N.p., n.d. Web. 26 Apr. 2013.
0 comments:
Post a Comment
The moderators of the Linguis Europae blog reserve the right to delete any comments that they deem inappropriate. This may include, but is not limited to, spam, racist or disrespectful comments about other cultures/groups or directed at other commenters, and explicit language.